Kinder brauchen Zutrauen!

Meine Kinderkonzerte stehen unter dem Motto „Mitmach- und Mutmach-Konzerte“. Gerade das „Mutmachen“ ist mir besonders wichtig. Ganz fest soll sich die Botschaft bei meinen kleinen Zuhörern verankern: Du bist etwas Besonderes, ein wertvolles Geschöpf Gottes. Du kannst schon so viel, hast viele Fähigkeiten, auf die du stolz sein kannst. Du wirst noch viele Fähigkeiten in dir entdecken. Und was du jetzt noch nicht kannst, schaffst du vielleicht in ein paar Jahren.

Prägende Jahre

In den ersten Jahren unseres Lebens prägt sich unsere Grundhaltung zu uns selbst und zum Leben. Ich bin davon überzeugt, dass der Grundstock dafür, ob ich ein ängstlicher, unsicherer Erwachsener oder aber ein selbstbewusster, neugieriger, kreativer und positiver Mensch werde, schon in den ersten Lebensjahren gelegt wird. Wenn ich immer wieder hören musste: „Das schaffst du ja doch nicht, lass mich das für dich machen“, dann schleppe ich diese vielen „Neins“ wie Ballast durch mein ganzes Leben. Wenn ich aber erlebt habe, dass meine Mitmenschen und vor allem meine Familie an mich glauben, mir etwas zutrauen und mich bei Schwierigkeiten ermutigen, dann kann ich befreiter und selbstbewusster ins Leben gehen.

Lernen, mit Grenzen umzugehen

Die Kindergartenjahre sind dabei besonders wichtig. Im Kindergarten gibt es noch keinen Leistungsdruck. Ich kann mich ausprobieren, neue Fähigkeiten entdecken. Wenn erst die Schule beginnt, dann steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass ich an meine Grenzen komme, dass ich erkennen muss, ich kann eben doch nicht alles. Diese Hürden zu überwinden und auch mit unseren Grenzen umgehen zu lernen fällt uns viel leichter, wenn wir schon in frühen Jahren ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln konnten.

Geduld statt schneller Hilfe

Auch wenn das in der Theorie gut klingt, ist es in der Praxis oft nicht einfach. Ein Beispiel? Die Eltern holen ihr Kind aus dem Kindergarten ab. Das Kind versucht, sich die Straßenschuhe anzuziehen und selbst eine Schleife zu binden, was sie in der Gruppe gerade geübt haben. Aber es dauert. Da kommt der Kommentar der Eltern: „Nächstes Mal kaufen wir wieder Schuhe mit Klettverschluss, das geht schneller“. Oder „Lass mich das schnell machen!“ Natürlich meinen wir das nicht böse. Wir wollen unserem Kind helfen, aber es sind trotzdem entmutigende „Neins“. Etwas liebevolle Geduld und einige aufmunternde Worte von uns könnten Wunder bewirken.

Unser Sohn hat eine leichte Spastik, die ihn motorisch einschränkt. Wie oft habe ich meinem damals 10-jährigen Sohn das Nutellabrot geschmiert, weil ich die Sauerei vermeiden wollte, die bei seinen eigenen Versuchen entstand. Aber auch wenn er da seine Schwierigkeiten hatte, kann ich ihm ja nicht sein Leben lang Brote schmieren. Ich musste mich stattdessen bemühen, dass er auch allein gut zurechtkommt. Ermutigende Worte, Geduld und vielleicht ein „griffigeres“ Messer hätten meinem Sohn sicher mehr geholfen als mein Versuch, ihm die Schwierigkeiten abzunehmen.

Uwe Lal ist mit seinen Mitmach- und Mutmachkonzerten auf Tour. Passend zum Beitrag finden Sie seinen Titel „Sag bitte nicht, das kann ich nicht“ unter www.uwelal.de/produkt/wir-kindergartenkinder/

„Das Kind meiner Freundin haut – und sie greift nicht ein!“

Das ist eine heikle Situation. Auf der einen Seite verhält sich das Kind Ihrer Freundin so, dass Sie eingreifen möchten, auf der anderen Seite ist es nicht einfach, in den Verantwortungsbereich einer anderen Mutter einzudringen. Aber Ihr Gefühl, dass man nicht einfach darüber hinwegsehen darf, ist absolut gerechtfertigt.

Das Hauen hat einen Grund

Die Frage, die sich mir als Erstes stellt, ist, warum das Kind andere Kinder schlägt. In der Regel kann man davon ausgehen, dass dieses Hauen nicht einfach nur frech ist, sondern dass ein ungesehenes Bedürfnis oder eine Not dahintersteckt. Vielleicht fühlt sich das Kind mit anderen Kindern gestresst oder ungerecht behandelt? Oder es fühlt sich in einer bestimmten Situation übersehen und erhofft sich mehr Aufmerksamkeit? Nicht selten hat so ein Verhalten auch damit zu tun, dass Kinder selbstbestimmt leben wollen und ihre Gefühle in diesem Alter noch nicht regulieren können, wenn sie an eine Grenze stoßen. Es kann also viele Gründe für solche Reaktionen geben. Deswegen ist es sinnvoll zu überlegen, was die Ursache sein könnte, und sie vorsichtig mit der Mutter zu thematisieren.

Fragen Sie Ihre Freundin auch, warum sie das so laufen lässt. Auch hier können unterschiedliche Gründe vorliegen. Ist es Unsicherheit, Resignation oder Überforderung, unter der sie leidet? Dann ist Ihre Freundin vielleicht sogar dankbar, wenn sie sich austauschen kann und Unterstützung bekommt. Ist es aber Gleichgültigkeit oder eine bewusste Entscheidung für diesen Erziehungsstil, könnte das Gespräch etwas schwieriger oder sogar kontrovers werden. Aber auch dann dürfen Sie klar und liebevoll Ihre Position vertreten und auf den Missstand aufmerksam machen.

Eigene Grenzen klar formulieren

Natürlich ist es nie leicht, andere mit Kritik zu konfrontieren. Aber wenn Sie vorrangig von ihren Empfindungen und Sorgen sprechen, könnte das Gespräch zu einer Haltungsänderung führen. Wie sehr Sie sich selbst in diesen Konflikt investieren möchten und können, hängt sicherlich auch von der Intensität Ihrer Freundschaft ab. Je enger der Kontakt ist und je häufiger sich die Problematik aufdrängt, desto wichtiger ist es, eine Lösung zu finden. Doch letztlich müssen wir uns bewusst machen, dass wir andere Menschen nicht ändern können, wenn sie keine Einsicht haben.

Erleben Sie eine konkrete Situation, in der Sie selbst geschlagen werden, ist es angebracht zu reagieren, auch auf die Gefahr hin, dass das zu einem Konflikt mit der Freundin führt. Wenn Ihre Freundin über das Hauen ihres Kindes hinweggeht, können Sie trotzdem Ihre Grenze klar formulieren: „Stopp, ich möchte nicht, dass du mich haust.“ Diese Rückmeldung braucht das Kind unbedingt. Genauso wichtig ist es, andere Kinder, die gehauen werden, zu schützen und das Kind ihrer Freundin zu begrenzen und aus der Situation zu nehmen. Auch wenn das eigentlich vorrangig die Aufgabe der Mutter wäre, ist es angemessen, sich hier einzumischen, weil es um andere Kinder geht.

Sonja Brocksieper  ist Diplom-Pädagogin und Mitarbeiterin bei Team.F.

Dieser Beitrag ist zuerst in der Zeitschrift family erschienen.

Abenteuer im Alltag erleben

Plötzlich fliegt die Toilettentür auf. Im Türrahmen steht er breitbeinig da, mit angriffslustigem Blick: Der kleine Ritter fuchtelt mit seinem silbernen Schwert vor meiner Nase rum und fackelt nicht lange, als er mir den linken Arm absäbelt. Das Leben einer Mutter ist unberechenbar und gefährlich. Und es braucht viel Fantasie, um all die Tage zu überstehen. Ich hatte mir vorher nie Gedanken darüber gemacht, was ich tun würde, wenn plötzlich ein Ritter mit Schwert vor mir steht, während ich auf dem Klo sitze. Mein Fehler. Seit dem Tag liegt griffbereit neben der Toilette eine selbstgebastelte Lanze.

Kostbare Zeit

Jeder Tag hält neue aufregende Abenteuer bereit, vorausgesetzt, ich bin nicht zu beschäftigt, um sie zu erleben. Vorausgesetzt, ich bin nicht zu erwachsen, um zu staunen. Ja, vorausgesetzt, ich tauche ein in die wunderbare Welt der Kinder und verbringe dort kostbare Zeit mit ihnen. Ist manchmal schwer (geb ich ja zu). Aber bereut hab ich es nie. Wer liegt schon abends seufzend im Bett und denkt: „Ach, hätte ich doch weniger Zeit mit meinen Kindern verbracht“? Im Gegenteil. Also, liebe Mamas, Papas, liebe Erzieherinnen und Erzieher, Kindergottesdienst-Mitarbeitende, einfach alle, die das Privileg haben, mit Kindern Zeit zu verbringen: Feiert gemeinsame Abenteuer. Lasst euch darauf ein.

Fantasie zulassen

Die Kinder werden Augen machen, wenn ihr euch plötzlich in eine brüllende Löwin verwandelt und durch den Garten jagt oder wenn es für die kleinen Saurierbabys plötzlich rotes (Wassermelonen-)Fleisch zum Fraß gibt und sie es mit ihren kleinen Krallen und spitzen Zähnen zerreißen dürfen. Oder wenn ihr euch in euer Hochzeitskleid quetscht und zusammen durchs Wohnzimmer tanzt. Ein unvergleichliches Geschenk liegt darin, mit einem Kind die Gegenwart auszukosten. Sich selbst anzuhalten. Einfach da zu sein. Zu staunen. Zu lieben. Zu genießen. Zu danken. Nur Mut für das wohl größte Abenteuer.

Von Johanna Walter

Dieser Beitrag ist zuerst in der Zeitschrift „Kleine Leute – großer Gott“ erschienen.