Ideen für Kinder in Corona-Zeiten

Liebe Eltern, wir haben für euch Ideen gesammelt, wie ihr in den nächsten Wochen mit euren Kindern Kinder-Gottesdienst feiern könnt, neue Lieder üben könnt, oder eure Kids einfach sinnvoll beschäftigen könnt.

Schaut doch mal auf der Website vom Bund Freier evangelischer Gemeinden auf www.kinder.feg.de vorbei (direkt auf der Startseite nach unten scrollen). Dort gibt es zum Beispiel Vorschläge für Mini-Oster-Familiengottesdienste zu Hause.

Unsere Autorin Anke Kallauch und ihr Mann Daniel stellen unter anderem ein Kapitel aus ihrem Buch „Wenn Familien beten“ zum Download zur Verfügung. Damit kann man auch Gottesdienst zu Hause feiern. Weitere Gottesdienstentwürfe und digitale Angebote für Kinder findet ihr auf www.kindergottesdienst.nordkirche.de und kindergottesdienst-westfalen.ekvw.de. Und auf Youtube gibt es nun jeden Sonntag einen Online Kindergottesdienst von ein paar Karlsruher Kirchengemeinden sowie Godly-Play-Videos der Ev.-Luth. Michaelis-Friedenskirchgemeinde Leipzig.

Statt Kinderkonzerten können Kinder nun jeden Tag mit Uwe Lal ein neues Lied lernen. Dazu gibt es jeden Tag ein Video von Ihm auf Youtube

Außerdem ist nun die BLB-othek online, das digitale Angebot des Bibellesebundes. Hier gibt es u.a. E-Books oder Hörbücher für Kinder und einen Kurzfilm vom „Schlunz“.

Und falls ihr sonst einfach tolle Ideen für die Quarantäne-Zeit sucht, schaut mal bei Quarantäne Kids vorbei. Da gibt´s jeden Tag tolle Spiel- und Bastel-Ideen. Auf der Webseite von Ravensburger gibt es ebenfalls Ideen, um die Familienzeit zu Hause kreativ zu gestalten.

Herzliche Grüße aus der Family FIPS-Redaktion!

 

Mein Sohn trägt pink!

„Mein mittlerer Sohn (4) wünschst sich rosafarbene und glitzernde Playmobilfiguren aus dem ‚Feenwald‘ und eine pinke Winterjacke. Sollten wir das als Eltern unterstützen oder setzen wir ihn damit Mobbing aus?“

Wenn Jungs sich für Dinge interessieren, die in unserer Gesellschaft eher mit Mädchen in Verbindung gebracht werden, machen Eltern sich schnell Sorgen. Während Mädchen in solchen Fragen ein breiterer Rahmen zugestanden wird und beispielsweise kurze Haare, Interesse an Fußball oder Autos akzeptiert werden, sind die Grenzen für Jungs eng gesteckt. Meistens handelt es sich bei gesteigertem Interesse an Sachen, die eher das andere Geschlecht mag, jedoch nur um eine Phase. Nur in sehr seltenen Fällen ist das in diesem Alter schon ein Hinweis auf eine Transidentität, also eine Abweichung der Identität vom sichtbaren Geschlecht.

Es ist nur eine Farbe

Wichtig ist, dass Sie die Wünsche Ihres Kindes ernst nehmen und Ihren Sohn unterstützen. Im Grunde sind pink und rosa nichts anderes als Farben. Der Unterschied ist nur, dass diese Farben und die von Ihnen angesprochenen Spielsachen bei uns hauptsächlich Mädchen mögen. Das macht sie aber nicht automatisch zu Mädchenspielzeug oder -farben. Rosa zum Beispiel galt in einigen Epochen als Farbe für Jungs. Es war nämlich das kleine Rot, Farbe des Blutes und des Kampfes und stand für heranwachsende Männlichkeit.

Die Vorlieben für Farben und Spielsachen haben also viel mit der Gesellschaft zu tun, in der Kinder aufwachsen. Deshalb können Sie auch davon ausgehen, dass die Vorlieben Ihres Sohnes sich in den nächsten Jahren von allein verändern werden. Er kommt gerade in eine Entwicklungsphase, in der er sich mehr und mehr als Junge wahrnehmen wird und zu Gruppen dazugehören möchte. Das wird sich irgendwann auch in seiner Kleiderwahl und seinen Vorlieben beim Spielen bemerkbar machen.

Rückhalt geben

Bis dahin stehen Sie ihm zur Seite. Es kann sein, dass er im Kindergarten aufgrund seiner Vorlieben geärgert wird. Wichtig ist, dass Sie ihm dann nicht das Gefühl geben, an seiner Lage selbst schuld zu sein. Sätze wie: „Zieh halt eine andere Jacke an, dann lassen sie dich in Ruhe“ ändern nichts an seinen Vorlieben, sondern geben ihm das Gefühl, nicht richtig zu sein. Bestärken sie ihn in dem Gedanken, dass Farben und Spielsachen für alle da sind und er rosa tragen darf. Falls Sie dafür offen sind, kann es helfen, wenn der Papa mal mit einem pinken Hemd oder einem rosafarbenen Schal zur Kita kommt und so zeigt, dass auch erwachsene Männer solche Farben tragen. Holen Sie auch das Kitapersonal mit ins Boot, sodass solche Themen auch in der Gruppe oder beim Elternabend besprochen werden können, falls Probleme auftreten.

Gerade beim Thema Mobbing ist es zudem leider so, dass Sie Ihr Kind nicht umfassend schützen können. Heute ist es vielleicht das glitzernde Einhorn, es könnte aber genauso etwas anderes sein. Es ist gut, wenn Kinder in solchen Fällen schon früh merken, dass sie unseren bedingungslosen Rückhalt haben. Ein liebevolles Zuhause, in dem Kinder gesehen und angenommen werden, bietet das beste Rüstzeug. Nur Mut!

Daniela Albert ist Erziehungswissenschaftlerin und Eltern- und Familienberaterin. Sie bloggt unter www.eltern-familie.de

Dieser Artikel ist zuerst in der Zeitschrift Family erschienen.

Wie Kinder trauern. Oder auch nicht.

Trauer kommt in Wellen. Bei Kindern und Erwachsenen. Sie überrollt einen ganz überraschend. Wenn es Gerüche, Geräusche, Bilder oder Musik gibt, die einen erinnern. An den Menschen, den man geliebt hat, und der jetzt tot ist. Diese Erinnerungen lösen Gefühle aus. Nicht nur Traurigkeit. Auch Wut. Weil der geliebte Mensch nicht mehr da ist. Ungläubigkeit. Weil diese Lücke so unbegreiflich ist. Eine Mischung aus all dem. Es schmeißt uns um, und wir erkennen uns selbst oft nicht wieder, in dieser Welle. Wir versuchen, Orientierung zu erlangen, wieder neuen Boden unter den Füßen zu bekommen.

Kindern geht es genauso. Aber ihre Wellen sind kleiner und schneller. Eher wie Pfützen. Sie springen in die Trauer hinein. Fühlen. Fragen. Und springen gleich wieder heraus. Deshalb sprechen sie oft ohne Vorwarnung über den Tod. Was Erwachsene oft überrumpelt. Und kaum hat man sich innerlich auf das Thema eingestellt, ist das Kind schon wieder raus gehüpft aus der Trauer.

Trauern dürfen im eigenen Stil

Wie ein Kind trauert, ist auch von der Persönlichkeit abhängig. Ein introvertiertes Kind macht mehr mit sich selbst aus und sucht seine Ausdrucksmöglichkeit in leisen Aktionen wie Malen oder Musik. Ein extrovertiertes Kind erzählt es jedem, egal, ob man es hören will. Zumindest wenn man es lässt. Das wiederum hängt mit der Familienstruktur zusammen. Jede Familie hat eigene unausgesprochene Regeln und Werte. Und die prägen auch die Trauer.

Genauso wie bei Erwachsenen gibt es keine Norm, wie ein Kind trauert. Es gibt kein gut oder schlecht. Wichtig ist nur, dass ein Kind überhaupt die Möglichkeit hat, seiner Trauer Ausdruck zu verleihen.

Scheinbar unsichtbare Trauer

Andererseits können Erwachsene keine Tränenausbrüche von Kindern erwarten. Trauer ist auch immer bindungsabhängig. Ich hatte etwa zu einer Oma eine enge Beziehung. Als sie gestorben ist, war ich erschüttert. Nachdem meine andere Oma starb, war ich zwar traurig, aber längst nicht so betroffen. Weil wir nicht so stark miteinander verbunden waren. Wie tief der Tod ein Kind trifft, hängt immer damit zusammen, wie nahe es der Person stand.

„Warum weinst du denn gar nicht? Dein Papa ist doch gestorben!“, hätte man meine Tochter vor fast zwei Jahren fragen können. Denn sie hat kaum eine Träne vergossen, nachdem ihr Vater Suizid begangen hat. Das lag allerdings nicht an der fehlenden Bindung zu ihm, sondern an ihrem Alter. Sie war erst drei. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie weiter gespielt wie immer. Aber sie hat schlecht geschlafen. Und ihr tat der Fuß weh. Weil Kinder in diesem Alter ihre Gefühle noch nicht gut benennen können, drücken sie diese anders aus. Durch den Körper. Oder durch Malen.

Heute, als Fünfjährige, fragt sie gezielt, was ein Suizid eigentlich ist. Je nach Alter und Entwicklungsstand wird immer wieder neu getrauert und dem Tod ein anderes Gesicht gegeben. Heute kann sie sagen, dass ihr bei der Bestattung ihres Papas innerlich so kalt war. Dass sie in ihrer Seele gefroren hat. Heute, nachdem ihr Opa gestorben ist, kann sie sagen: „Ich bin traurig, dass Opa nicht mehr da ist. Aber auch wütend. Der hätte mal besser nicht so viel geraucht!“

Aktiv trauern

Damit Kinder sich trauen zu trauern, müssen auch wir Erwachsene unseren Weg mit der Trauer finden. Es ist nicht immer einfach, sowohl den eigenen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und die des Kindes zu respektieren. Ich habe meine Trauer um meinen Mann meiner Tochter gegenüber nicht versteckt. Aber ich habe ihr auch nicht alles zugemutet. Wenn ich gespürt habe, da kommt jetzt nicht nur eine Trauerwelle, sondern ein ganzer Tsunami, habe ich sie mit etwas beschäftigt oder einer sicheren Person anvertraut. Nach so einem Trauer-Tsunami fühlt man sich wie erschlagen. Wenn dann meine Tochter ausgerechnet noch einen Brief an ihren toten Papa schreiben möchte, geht das ganz schön an die Substanz. Doch es lohnt sich. Weil wir mit jeder Welle dem Festland näher kommen.

Wir können auch mit der Welle surfen. Trauer aktiv gestalten. Meine Tochter hat die Urne für die Seebestattung ihres Papas verziert. Als jetzt ihr Opa gestorben ist, war es ihre Idee, drei Blumen für seine Waldbestattung auszusuchen: „Eine rote für die Liebe, eine weiße für die Seele und eine gelbe für die Sonne.“ Kreativität hilft beim Verarbeiten. Und die schönen Erinnerungen zu bewahren und zu feiern. Wir haben zum Beispiel einen Koffer mit Gegenständen und Fotos von ihrem Vater, den sie jederzeit ansehen und neu füllen kann.

Einen neuen Platz finden

Nicht nur in unserem Leben verändert sich etwas, wenn ein geliebter Mensch stirbt. Auch der Verstorbene braucht einen neuen Platz. Einen Ort, wo wir ihn gut aufgehoben wissen. Der christliche Glaube bietet uns die Möglichkeit, ihm eine himmlische Heimat zu geben. Zu wissen, dass geliebte Menschen nun nicht mehr leiden und es ihnen in der unmittelbaren Nähe Gottes gutgeht, hilft beim Loslassen und der Neuausrichtung des eigenen Lebens.

Kinder haben vom Himmel oft eine ganz eigene Vorstellung. Meine Tochter hatte je nach Alter unterschiedliche Ansichten, wo Papa Markus jetzt ist. Mal war es eine Wolke, dann hat er das rote Auto mitgenommen in den Himmel, aktuell feiert er mit Opa und anderen Verstorbenen eine Party, bei der sie essen und trinken können, ohne dass sie davon krank werden. Ihr aus theologischen Überlegungen diese Vorstellung zu rauben oder sie zu korrigieren, würde sie sehr verunsichern. Wer weiß schließlich auch, wie es wirklich im Himmel ist?

Nicole Schenderlein ist Journalistin und Projektleiterin von „Blattwenden“ – ein Angebot für Suizidhinterbliebene: www.green-woman.de

Dieser Beitrag ist zuerst in der Zeitschrift Family erschienen.

Buchtipps:

Martina Baumbach und Verena Körting: Nie mehr Wolkengucken mit Opa? (Gabriel) – ein Bilderbuch für kleinere Kinder mit Tipps für Eltern im Anhang

 

Gabriele Schmidt-Klering: Mit Kindern gemeinsam trauern (Reinhardt) – ein kompakter und gut verständlicher Ratgeber für Erwachsene

 

Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe (Kunstmann) – kleines Bilderbuch für Kinder und Erwachsene, das die Angst vor dem Tod nimmt

 

„Mir ist langweilig!“ – Wie Kinder ihre Gefühle ausdrücken

„Mir ist langweilig – ich will sterben.“ Mit diesen Worten überraschte mich mein fünfjähriger Sohn. Ich wusste nicht, ob ich lachen, schimpfen oder heulen wollte. Also habe ich erst einmal weitergeatmet und bin der Situation näher auf den Grund gegangen.

Natürlich wundere ich mich als Mama, wenn mein Sohn in seinem liebevoll gestalteten Zimmer mit diversen Spiel-Optionen sitzt und von Langeweile spricht. Was bedeutet Langeweile? Kinder gebrauchen zwar Worte aus unserem Wortschatz, füllen sie jedoch manchmal mit einem ganz anderen Inhalt. Denn für manche Empfindungen fehlen ihnen noch die passenden Worte. So bedienen sie sich der Ausdrücke, die sie bereits kennen.

Zu wenig Entertainment?

Wir kennen Langeweile als ein Gefühl der Eintönigkeit und als einen Mangel an Anregung. Natürlich kann ein Kind diese Langeweile empfinden. Es sitzt da und weiß nichts mit sich anzufangen. Keine Geschwister, Großeltern oder Medien sind zum Entertainment da. Das ist super! Kinderpsychologen finden, die Kinder sollten sich viel mehr langweilen dürfen, denn daraus schöpfen sie die kreativsten Spielideen. Eltern mögen ihren Kindern Zeiten der langen Weile gönnen, sodass Kinder eigene Spiele, eigene Kreativität entwickeln. Wer immer nur von außen bespielt, beschult, und berieselt wird, der hat keine Zeit, das Fenster zur eigenen inneren Welt zu öffnen.

Langeweile oder Überforderung?

Die Langweile, die mein Sohn zum Ausdruck brachte, war jedoch anderer Natur. Als wir uns über die schreckliche Langeweile seines kleinen Lebens unterhielten, merkte ich, dass mein Sohn überfordert war. Scheinbar beschäftigten ihn allerlei Eindrücke aus dem Kindergarten. Ängste und Sorgen hatten sich zu einem Gewitter im Kinderkopf zusammengebraut und überreizten die Nerven. „Langeweile“ war zu einem Synonym für „Überforderung“ geworden. Der Nachsatz „Ich will sterben“ war in dieser Überforderung der Hilferuf: „Ich komm gerade mit mir selbst nicht zurecht. Ich kriege mich nicht sortiert und kann nicht beschreiben, was ich fühle. Ich möchte aus der Situation raustreten und weg sein.“

Da sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen: Kuscheln, Zeit nehmen und reden, reden, reden. Wie gut, wenn wir unseren Kindern helfen können, sich selbst zu sortieren. Wie dumm wäre es von mir gewesen zu antworten: „Stell dich nicht so an. Dein Zimmer ist voller Kram zum Spielen. Andere Kinder haben gar keine Spielsachen. Es kommt alles in den Keller.“ Das wäre definitiv keine Hilfe gewesen, war aber mein erster Gedanke.

Als Eltern sind wir immer wieder herausgefordert genau hinzuhören und unseren Kindern Zeit zu schenken. Vielleicht kann man sich auch mal zusammen langweilen, die Fenster zur inneren Welt öffnen und staunen was passiert.

Ihre Johanna Walter

Johanna Walter liebt ihren Mann und ihre drei Kinder. Sie ist Sozial- & Religionspädagogin, Musikerin und Autorin. www.johannawalter.de