Family FIPS 4/25: Bibel-Kreativ-Tipp „Zwillinge im Streit“

Hintergrund
Die Ausgabe 4/25 von Family FIPS erzählt die Geschichte der Zwillinge Jakob und Esau. Die hier erlebbaren Bibeltexte aus 1. Mose 25,19-34, Kapitel 27, 28 und 33 erzählen davon, wie sich der Jüngere Jakob das Erstgeburtsrecht und den Segen des Vaters erschleicht, der eigentlich dem Älteren gelten sollte und wie dennoch sichtbar wird, dass Gott ihn auf der Flucht begleitet und schützt.
Ich bin mir sicher, dass Gott euch und euren Kindern nachgeht und nah sein möchte.

Für kochende Familienmomente: Linsensuppe
Die Linsensuppe von Jakob muss für Esau so verlockend gewesen sein, dass der hungrige Jäger Esau dafür sein Erstgeburtsrecht abgibt. Normalerweise sind meine Kinder keine Linsensuppenfans, aber gemeinsames Schnippeln und Rühren weckt Neugierde.

Ich empfehle für 3 Portionen Linsensuppe dieses Rezept unserer Oma:
• eine Dose Linsen mit Suppengrün
• 2 Kartoffeln
• etwas Wasser zum Garen der kleingeschnittenen Kartoffeln
• je nach Bedarf 2 (vegetarische) Würstchen

 

 

Die kleingeschnittenen Kartoffeln werden im Wasser etwa 15 Minuten gegart. Den Inhalt der Dose hinzugeben und mit den klein geschnittenen Würstchen erhitzen.
Am besten schmeckt die Linsensuppe aus selbstbemalten Suppenschälchen.

 

Linsen zum Fühlen 
Werden getrocknete Linsen (noch) nicht gegessen, dann werden sie genau betastet. Ähnlich wie Issak, der Vater von Jakob und Esau, auch getastet und gefühlt hat. Füllt Schüsseln mit den getrockneten Hülsenfrüchten und vergrabt die Hände darin. (Unsere Oma war doch etwas erstaunt, als sie uns besuchte und die Kinder gerade in den Schüsseln fühlten. Die Linsen eignen sich aber auch danach noch zum Basteln oder Keimen wie unten beschrieben …)

 

Zum Experimentieren: Linsen-Sprossenzüchtung 
Ich bestellte – aufgrund meines nicht vorhandenen grünen Daumens – etwas skeptisch ein Keimglas. Für unser Experiment eine Portion Linsen im Glas einweichen und nach zwölf Stunden das Wasser abgießen. Bei uns gab es schon an Tag 1 große Aufregung, als die winzigen weißen Spitzen der Sprossen zu sehen waren. Die Kinder wurden begeisterte Beobachter. (Das Verkosten allerdings verlief etwas zurückhaltender.)

 

Ihr braucht für das Experiment:
• ein Keimglas
• getrocknete Linsen
• Wasser
• Etwas Geduld und Entdeckerneugier

 

 

Das Keimglas kommt mit einer Anleitung, wie die Linsenkeimlinge täglich gespült und zum Abtropfen schräg aufgestellt werden. Nach drei bis vier Tagen sind die Sprossen so weit aus den Linsen gewachsen, dass sie mit den Linsen gegessen werden können. Die wachsenden Sprossen können dann auf Butterbrot, in Salaten oder als einfache Mutprobe gekostet werden.

Bärte und fellige Armbänder 
Der alte und sehbehinderte Isaak verwechselt in der biblischen Geschichte seine Söhne, weil Jakob seine Arme mit Fell umwickelt hatte.
Für unser Tastspiel werden mit einem Schal die Augen locker verbunden und tastend Familienmitglieder erraten. Woran erkennt ihr sie mit geschlossenen Augen?

 

Ihr braucht für das Tasten:
• einen Schal für das Verbinden der Augen
• Papprollen von Toilettenpapier
• doppelseitiges Klebeband oder Klebestifte
• Wolle oder kleine Kunstfell-Stücke
• Feste Pappe
• Gummibänder
• Scheren

 

 

Für eine behaarte Esauverkleidung werden die Papprollen aufgeschnitten und mit Wollresten und künstlichen Fellstücken beklebt. Esau hatte bestimmt einen Bart. Bastelt Bärte auf Pappuntergründen, befestigt daran Gummibänder und haltet sie auf lustigen, bärtigen Familienfotos fest.

Die Bilder können euch daran erinnern: Ob im Streit oder in der Versöhnung, ihr seid Familie und gehört zusammen!

Katrin Grieco ist Sozialpädagogin und Kinderbuchautorin. Sie schreibt, damit Kinder entdecken können: ich bin wertvoll und werde gesehen. Sie liebt es, biblische Geschichten für Kinder lebendig werden zu lassen und das wird in ihren Kinderbüchern in verschiedenen christlichen Verlagen erlebbar. Einige Ideen zu dieser Einheit finden sich auch in ihrem Buch „Von Fröschen und Pharaonen und der wundervollen Erkenntnis, eine Plage zu sein“.